Aktuelles

TGD Filme
Wir laden Sie ein, sich interessante Filme zu verschiedenen Krankheitsbildern und wichtigen Themen wie professionelles Kolosstrummanagement, Ferkelkastration oder der Vorbeugung von Moderhinke bei Schafen und Ziegen, in unserem Servicecenter oder unter nachstehendem Link anzusehen!
NEU: Der Oö. Tiergesundheitsdienst
Jubiläumsfeier - 20 Jahre Oö. Tiergesundheitsdienst
30.10.2023
zur Filmübersicht
Jubiläumsfeier - 20 Jahre Oö. Tiergesundheitsdienst
Der Oö. Tiergesundheitsdienst feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Im Rahmen einer Jubiläumsfeier haben wir am 11.10.2023 auf die Jahre zurückgeblickt, die aktuelle Situation beleuchtet und sind auf die Herausforderungen der Zukunft eingegangen. Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme!
Impressionen zu diesem besonderen Tag finden Sie unter folgendem Link.
17.10.2023
weitere Informationen

Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2023/24
In der Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2023/2024 finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst.
09.10.2023
zum Angebot

LFI Kursangebot Herbst/Winter 2023/24
Das neue Kursprogramm des LFI OÖ ist da. Informationen und Termine zu den Kursen, bei denen 4 TGD Weiterbildungsstunden angerechnet werden, finden Sie unter folgendem Link. Anmeldungen sind ausschließlich über das LFI OÖ (auch tel. unter 050 6902 1500) möglich.
29.08.2023
zum Angebot

Betreuungsvertrag und Betriebserhebungsprotokolle NEU
Unser Betreuungsvertag und diverse Betriebserhebungsprotokolle wurden überarbeitet oder neu erstellt. Die BEP für Schweinemast, Schweinezucht und geschlossene Schweinezucht und -mast sind aktualisiert.
Diese und viele weitere Formulare finden Sie unter folgendem Link.
11.08.2023
zu den Formularen
Jahresbericht 2022
Unter folgendem Link finden Sie den aktuellen Jahresbericht 2022.
19.07.2023
zum Jahresbericht 2022
Neue Informationsfolder und Broschüren
Die TGD Informationsfolder "Der Tiergesundheitsdienst", "Infoblatt für Rinderhalter", "Pseudotuberkulose" und "Beschäftigungsmaterial für Schweine" wurden überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Broschüren NEU: "Nottötung Rinder" und "Nottötung Schafe und Ziegen"
Diese und viele andere Informationsfolder und Broschüren stehen zur Ansicht bzw. zum Download unter folgendem Link zur Verfügung.
23.05.2023
zu den Foldern und Broschüren

TGÖ - Tiergesundheit Österreich gegründet!
Vor mehr als 20 Jahren wurde der Rahmen für Tiergesundheitsdienste geschaffen und im Tierarzneimittelgesetz niedergeschrieben. Durch den Zusammenschluss der Tiergesundheitsdienste, Landwirte, Tierärzte und Wirtschaft soll dem gestiegenen Stellenwert von Tierwohl, Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und Konsumentenschutz in der Gesellschaft Rechnung getragen werden.
13.02.2023
zum Artikel
Tarife ab 2023 für TGD Betriebserhebungen
Die Landwirtschaftskammer Österreich und die Österreichische Tierärztekammer haben sich im Jahr 2019 darauf geeinigt, dass die TGD-Tarife einer automatischen Valorisierung unterzogen werden, abhängig von den Veränderungen des Verbraucher- und des Agrarpreisindex, wenn die Indexerhöhung 2% oder mehr beträgt.
Aus diesem Grund wurden für 2023 neue Tarife vereinbart.
27.01.2023
Tabelle Entgelt für TGD Betriebserhebungen

TGD Programm zur Tuberkulose Überwachung bei Ziegen, Kamelide und Cervidae
Seit Inkrafttreten des EU-Tiergesundheitsrechts (AHL, VO (EU) 2016/429) am 21.4.2021 ist für Betriebe, die Ziegen, Kamelide und Cervidae in den innergemeinschaftlichen Handel verbringen wollen, die Durchführung eines Tuberkulose-Überwachungsprogramms verpflichtend.
In Oberösterreich wird das Tuberkulose-Überwachungsprogramm als TGD-Programm durchgeführt.
Zu den Unterlagen
Programm PRRS Stabilisierung
Die Ferkelerzeugerbetriebe mit dem PRRS Status „stabil“ bzw. „unverdächtig“ starten mit der 1. Folgeuntersuchung für das Jahr 2022. Der PRRS Status ist für das Zusammenstellen der Ferkelpartien für die Mast wesentlich. Durch stabile Ferkelgruppen soll der Infektionsdruck durch PRRS gesenkt und das Auftreten von Atemwegserkrankungen in der Mast verringert werden.
Neben Testung und Impfung ist die Erhöhung der Biosicherheit ein zentraler Punkt dieses Programms. Auf einem Plakat werden die wichtigsten Maßnahmen dargestellt.
03.02.2022
zum Programm

Kundenbefragungen
Da wir die Zufriedenheit unserer Kunden erhalten und stetig steigern wollen, haben wir zu unserem TGD Labor Ried und der Geschäftsstelle Linz Kundenbefragungen für Landwirte/innen und Tierärzte/innen erstellt.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
02.02.2021
zu den Befragungen

EIP Projekt "Gesunde Mastschweine"
Der Verband österreichischer Schweinebauern (VÖS) initiierte das Projekt „Nutzung von Gesundheitsdaten zur Verbesserung von Atemwegserkrankungen und Parasitenbefall bei Mastschweinen“.
05.09.2018
Weitere Informationen und Befundkatalog

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in Kraft.
09.05.2018
Weitere Informationen

Schwerpunkt Biosicherheit
Unter Biosicherheit versteht man Maßnahmen, die Krankheitsübertragungen vermeiden und Erregerreduktionen bewirken sollen.
ONLINE-Umfrage / Evaluierungsbögen / eLearningkurs
Weitere Informationen
Oö TGD Hoftafeln
Für Teilnehmerbetriebe des Oö Tiergesundheitsdienstes gibt es jetzt Hoftafeln in A4 oder A3-Größe.
Auf Wunsch können Sie die Tafeln über Ihren TGD Betreuungstierarzt beziehen.


Verwaltungsvereinfachung: BVD Gesundheitsbescheinigungen selber erstellen
Bei jeder Verbringung von Rindern von einem Bestand in einen anderen ist eine Gesundheitsbescheinigung erforderlich. Diese musste bis jetzt jedes Mal beim Veterinärdienst der Bezirkshauptmannschaft angefordert werden.
Zukünftig kann jeder Landwirt selber BVD Gesundheitsbescheinigungen für Rinder aus seinem Betrieb über das E-Gov-Service des Landes Oberösterreich erstellen.
