Startseite

29.04.2025 TGÖ-Webinar - Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
Der TGÖ veranstaltet am Donnerstag, 8. Mai 2025 ein Webinar zum Thema Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS für Halter von Rindern und Schweinen, wie auch für Tierärzte. In mehreren Nachbarländern Österreichs wurden Fälle der Maul- und Klauenseuche bei Nutztieren bestätigt. Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die u.a. Rinder, Schweine, Ziegen, Schafe und Büffel betrifft. Der Erreger verbreitet sich durch direkten Tierkontakt sowie kontaminierte Produkte, Ausscheidungen und Gegenstände. Im TGÖ-Webinar werden wichtige Biosicherheitsmaßnamen erklärt und Tipps zur Reinigung und Desinfektion zum Schutz der Bestände vor MKS gegeben.
zur Einladung und weiteren Informationen
29.04.2025 Biosicherheit
Darunter sind alle Maßnahmen zu verstehen, um Tiere vor Krankheitserregern zu schützen. Dabei soll ein Erregereintrag von außen und eine Erregerverbreitung innerhalb eines Betriebes verhindert werden. Jeder Betrieb ist im Eigeninteresse angehalten, eine Risikoabschätzung vorzunehmen. Betriebe, die MKS-Virus empfängliche Klauentiere halten, sind dazu verpflichtet. Informieren Sie sich auf unserer Homepage über die umfangreichen Materialien und Hilfestellungen (Broschüren, Online-Tools, Checklisten, Webinare etc.)
zu den Broschüren und weiteren Informationen
14.04.2025 Maul- und Klauenseuche (MKS) - Die drohende Gefahr
Die aktuellen Ausbrüche der für Klauentiere (Rind, Schwein, Schafe, Ziegen, Kamelide, etc.) hochansteckenden Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei stellen eine große Gefahr für österreichische Betriebe dar. Ein MKS positiver Betrieb in Ungarn befindet sich nur wenige Kilometer von der österreichischen Staatsgrenze entfernt, weshalb auch angrenzendes österreichisches Staatsgebiet in die Überwachung einbezogen wurde. Eine Übertragung der Erkrankung hätte schwerwiegende Folgen für die gesamte Tierproduktion. Das wirksamste Mittel um dies zu verhindern, sind strenge Umsetzung von Hygienemaßnahmen (interne und externe Biosicherheit).
zu den Webinaren und weiteren Informationen
01.04.2025 Neue Informationsfolder und Broschüren
Es wurde ein neuer TGD Informationsfolder zum Thema "Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin" erstellt. Dieser und viele andere Informationsfolder und Broschüren stehen zur Ansicht bzw. zum Download unter folgendem Link zur Verfügung.
zu den Foldern und Broschüren
25.03.2025 LFI Kursangebot Frühling/Sommer 2025
Das neue Kursprogramm des LFI OÖ ist da. Informationen und Termine zu den Kursen, bei denen 4 TGD Weiterbildungsstunden angerechnet werden, finden Sie unter folgendem Link. Anmeldungen sind ausschließlich über das LFI OÖ (auch tel. unter 050 6902 1500) möglich.
zum Angebot
10.03.2025 Tiergesundheitsdatenbank (AHDS)
In der Tiergesundheitsdatenbank (AHDS) können Berichte zum Antibiotikaeinsatz und Auswertungen der Schlachttier- und Fleischuntersuchungsergebnisse eingesehen werden. Seit März 2025 stehen für Rinderbetriebe Auswertungen zur Kälbersterblichkeit zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Betriebsergebnisse mit anderen Betrieben zu vergleichen.
Ansicht in AHDS
05.03.2025 NEUE Onlinekurse LFI
Ab sofort werden vom LFI neue TGD-Onlinekurse zum Thema "Nottötung" angeboten.
weitere Informationen
26.02.2025 Blauzungenkrankheit - BT (Blue Tongue)
Die Blauzungenkrankheit wird durch das Blue Tongue Virus (BTV) verursacht. Mit Auftreten der BTV-3 Fälle in Vorarlberg und BTV-4 Fälle in der Steiermark, hat Österreich den Status "BTV seuchenfrei" mit 13. September 2024 verloren.
zu den Webinaren und weiteren Informationen
01.01.2025 Tarife ab 2025 für TGD Betriebserhebungen
Die Landwirtschaftskammer Österreich und die Österreichische Tierärztekammer haben sich im Jahr 2019 darauf geeinigt, dass die TGD-Tarife einer automatischen Valorisierung unterzogen werden, abhängig von den Veränderungen des Verbraucher- und des Agrarpreisindex, wenn die Indexerhöhung 2% oder mehr beträgt. Im Jahr 2025 erfolgt keine Erhöhung der TGD-Tarife für Betriebserhebungen.
TGD Tarife ab 01.01.202330.12.2024 Neue Selbstkostenbeiträge ab 1. Jänner 2025
Aufgrund eines deutlichen Anstiegs der Untersuchungen seit Anfang 2024 und Kürzungen vom Land OÖ im Bereich der TGD Förderung, mussten Anpassungen bei den TGD Ausgaben vorgenommen werden. Dies bedeutet, dass die Selbstkostenbeiträge für Untersuchungen angehoben werden.
TGD Leistungen ab 01.01.2025
13.11.2024 Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/25
In der Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2024/2025 finden Sie das österreichweite Angebot an Kursen, Tagungen und Berufsausbildungen inklusive den Ansprechpartnern kompakt zusammengefasst.
zum Angebot
05.01.2024 Tierarzneimittelgesetz (TAMG)
Mit 30. Dezember 2023 wurd das Tierarzneimittelgesetz (TAMG), BGBl. I, Nr. 186/2023 veröffentlicht und ist mit 1. Jänner 2024 in Kraft getreten. Das Tierarzneimittelkontrollgesetz (TAKG) tritt damit außer Kraft. Verordnungen auf Basis des TAKG wurden in das neue TAMG übernommen. Im aktuellen TGD-Arzneimittelfolder sind die wichtigsten Neuerungen enthalten.
zu den RechtsinformationenDas sind Wir
Wir sind eine Gruppe von hoch motivierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche in der TGD Geschäftsstelle in Linz oder im TGD Labor Ried im Innkreis ihre Aufgaben erfüllen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Scheuen Sie sich nicht, bei Fragestellungen Kontakt aufzunehmen. Scheuen Sie sich aber auch nicht, Kritik zu äußern. Dies können Sie entweder im direkten Kontakt oder im Rahmen einer Kundenbewertung vornehmen.
Wir sind stehts um Ihr Anliegen bemüht.
